Was ist Servant Leadership?

izuddin-helmi-adnan-427026-unsplash

Die Idee des Servant Leaderships wurde von Robert Greenleaf begründet und ist ein anerkannter Ansatz der Führungsforschung. Es geht um dienendes Führen, also darum, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu identifizieren und diese zu befriedigen. Dieser Führungsansatz kann als Gegenteil des herrschenden Führungsstils gesehen werden und wird durch agile Frameworks, wie z.B. Scrum immer populärer. Der Scrum Master lebt per Definition die Rolle des Servant Leaders.

Was macht einen guten Servant Leader aus?

Da es bei agilen Prinzipien stets um die Förderung von Eigenverantwortung der Mitarbeiter und Selbstorganisation geht, muss der Servant Leader in der Lage sein, sich zurückzuhalten, wenn es um die Einteilung von Ideen oder Vorschlägen in richtig oder falsch geht. Man muss Demut lernen und sich zurücknehmen, statt dominant aufzutreten.

Servant Leader haben eine dienende Rolle. Sie arbeiten kontinuierlich daran, das Team zu befähigen und einzubinden. Sie fragen sich, was das Team gerade benötigt, um weiterzukommen und begleiten es auf dem Weg, dieses Ziel zu erreichen. Die Kommunikation und der Austausch zwischen den Menschen wird gefördert.

Statt Aufgaben zu verteilen und zu kontrollieren, muss ein Servant Leader mit seiner Persönlichkeit überzeugen und als Coach, Visionär oder Motivator auftreten. Falls etwas schief geht, hält er dem Team den Rücken frei und sorgt grundsätzlich dafür, dass äußere Einflüsse ferngehalten werden, wenn sie negativ für die Teamperformance sind und das Team erreichen, wenn sie sich positiv auf die Performance auswirken.

Selbstorganisierte Teams als Ziel

Um ein in sich funktionierendes, autonom agierendes Team zu schaffen, muss die Führungskraft in der Lage sein, sich und sein System zu reflektieren, sich über seine Werte und den Umgang mit seinen Mitarbeitern klar sein.

Ein Servant Leader kennt die Stärken seiner Teammitglieder und sorgt dafür, dass diese sich gegenseitig ergänzen, um eine gute Teamstruktur zu schaffen.

Bei der Bildung des Teams, sollten Grundregeln der Zusammenarbeit, die Vision und die Ziele zusammen mit dem Team erarbeitet werden. Dadurch kann jeder seinen Beitrag leisten und ein Konsens aller Teammitglieder gefunden werden. Das hat auch positive Auswirkungen auf das Committment der Teammitglieder. Der Servant Leader ruft die zusammen erarbeiteten Regeln permanent wieder ins Bewusstsein und fordert diese ein, wenn sie nicht mehr eingehalten werden. Dadurch verstärkt sich das Vertauen und die Eigenverantwortung im Team. In Retrospektiven wird auch die Team-Kommunikation immer wieder auf den Prüfstand gestellt, es wird analysiert, was gut läuft und was verbessert werden kann.

Die Teammitglieder sollten selbst entscheiden können, wer welche Aufgaben übernimmt (Pull-Prinzip) und auch ihre Arbeitszeit frei einteilen können, solange es sich mit z.B. Daily Meetings oder Kundenterminen vereinbaren lässt.

Entscheidungen werden grundsätzlich von den Fachexperten im Team getroffen. Wenn im Team jedoch mal keine Entscheidung erzielt werden kann, sollte der Servant Leader auch bereit sein, diese zu treffen.

Was kann Servant Leadership auf dem Weg zur agilen Transition beitragen?

Der Servant Leader sorgt dafür, dass Agilität verstanden wird und das agile Mindset in die Organisation getragen wird. Er erklärt der Unternehmensleitung denn Sinn hinter Agilität und wie man sie umsetzen kann. Der Kulturwandel muss sich also durch alle Unternehmensebenen ziehen und besonders die Führungskräfte müssen unbedingt Teil dieses Wandels sein.

Bei großen Veränderungsprozessen wie einer agilen Transition wird man immer auch auf Widerstand in der Organisation stoßen. Hier ist es sinnvoll, die veränderungsbereiten Mitarbeiter zu identifizieren und zu motivieren. Wenn die Masse an Veränderungsbereiten groß genug ist, kann sich ein Momentum entwickeln, dass die ursprünglichen Veränderungsblockierer mitziehen kann.

Als Servant Leader muss man auf die Veränderungsblockierer ein besonderes Augenmerk legen. Einige Mitarbeiter möchten einfach keine Verantwortung übernehmen und gerne Routinen abarbeiten. Diese Mitarbeiter sollte die Führungskraft durch einen langen Prozess am besten mittels Coaching begleiten.

Benötigen Sie Unterstützung auf dem Weg zur agilen Transition in Ihrem Unternehmen? Ich begleite Sie gern auf diesem Weg als agiler Coach, Scrum Master oder Product Owner. Kontaktieren Sie mich gern dazu!

Weitere interessante Erkenntnisse und Erfahrungsberichte zum Thema Servant Leadership und New Leadership sind in der aktuellen Ausgabe des t3n Magazins zu finden.

Teilen Sie den Beitrag

Kommentieren Sie den Beitrag gern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ebenfalls interessant